BAföG-Beauftragter
Leibnizstraße 10, R. 318
Telefon:
+49 431 880-1372
Telefax:
+49 431 880-1598
berger@islam.uni-kiel.de
Lebenslauf
Geboren am 7.3.1969 in Korbach (Hessen)
1988 Abitur an der Edertalschule in Frankenberg
1988-1990 Zivildienst in Frankenberg/Eder (mobile Altenpflege)
1990-1997 Studium der Islamwissenschaft, Turkologie / Zentralasienkunde und Mittleren und Neueren Geschichte in Göttingen
1997 Promotion in Göttingen bei Prof. Dr. Peter Bachmann mit einer Arbeit über den Mystiker Abū ʿAbd ar-Raḥmān as-Sulamī
Oktober 1998 Wissenschaftlicher Angestellter, seit April 2000 Wissenschaftlicher Assistent am Orientalischen Seminar der Universität Tübingen
April-Oktober 2006 Vertretung des W3-Lehrstuhls für Islamwissenschaft am Seminar für Orientalistik der Ruhr-Universität Bochum
Oktober 2006-September 2007 Akademischer Rat am Orientalischen Seminar in Tübingen
November 2006 Habilitation im Fach Islamwissenschaft, Habilitationsschrift zu Welt und Menschenbild bei syrischen Biographen 1550-1791
Seit Oktober 2007 W2-Professur für Islamwissenschaft / Turkologie in Kiel
Seit Januar 2008 Mitarbeit im TürkeiEuropaZentrum Hamburg, Leitung der Kommission für Geistesgeschichte
September 2009 Ruf auf eine W3-Professur für Kulturkontakt und Kulturkonflikt in Mittelasien und dem vorderen Orient an der Universität Tübingen (abgelehnt)
2012 Erneuter Ruf auf eine W3-Professur an der Universität Tübingen (abgelehnt)
2015– Mitglied des Beirats des Foundmed-Projekts
2016– Mitglied des DFG-Fachkollegiums 106
Publikationen
Monographien:
- Geschieden von allem außer Gott. Sufik und Welt bei Abū ʿAbd ar-Raḥmān as-Sulamī, Hildesheim 1998.
- Gesellschaft und Individuum in Damaskus 1550-1791, Würzburg 2007.
- Islamische Theologie, Stuttgart, Wien 2010.
- Die Entstehung des Islam: Die ersten hundert Jahre. München 2016
Herausgeberschaften u.ä.:
- Fachherausgeber Islam bei EGO - Europäische Geschichte Online
Aufsätze, Beiträge in Sammelbänden (Lexikabeiträge etc. nur in Auswahl):
- "Esprits et microbes. L'interprétation des ǧinns dans quelques commentaires coraniques du XXe siècle", in: Arabica, Bd. 47, 2000, S.554-562.
- "Afghanistan", in: Bellers, Benner, Gerke (Hg.): Handbuch der Außenpolitik, München-Wien 2001, S.833-838.
- „Ein Herz wie ein trockener Schwamm. Laqānīs und Nābulusīs Schriften über den Tabakrauch“, in: Der Islam Bd. 78, 2001, S. 249-293.
- „Islam und Moderne“, in: André Stanisavljevic / Ralf Zwengel (Hg.): Religion und Gewalt. Der Islam nach dem 11. September, Potsdam 2002, S. 1-20.
- „Die Problematik der späten Einführung des Buchdrucks in der islamischen Welt“, in: Ulrich Marzolph (Hg.): Das gedruckte Buch im Vorderen Orient, Dortmund 2002, S. 15-28.
- „Dichtung und Öffentlichkeit in der arabisch-islamischen Welt um 1700“, in: Lale Behzadi (Hg.): Gelehrte Dichter, Dichtende Gelehrte. Göttinger Symposium über arabische Dichtung zu Ehren von Peter Bachmann, Hildesheim 2003, S. 89-98.
- „Ein türkischer Reformtheologe? Zekeriya Beyaz zwischen Tradition und Politik“ in: Welt des Islams Bd. 45, 2005, S. 74-107.
- „Der Teufel im ḥadīṯ“, in: C. Gilliot und T. Nagel (Hg.): Das Prophetenḥadīṯ. Dimensionen einer islamischen Literaturgattung, Göttingen 2005, S. 88-97.
- „Afghanistan“ in: Bellers, Jürgen u.a. (Hg.): Handbuch der Diktaturen, autoritären und transitorischen Systeme von 1980 bis zur Gegenwart, Münster u.a. 2006, S. 97-105.
- „Mit wundertätigem Wasser gegen göttliche Heere, Heuschreckenbekämpfung in der vormodernen arabisch-islamischen Welt“ in: WZKM 96 (2006) S. 35-54.
- “There and back again. The Changing Image of the Turk in Ottoman Arab Literature”, in: Michalak-Pikulska, Barbara/A. Pikulski (Hrsg.): Authority, Privacy and Public Order in Islam. Proceedings of the 22nd Congress of L’Union Européenne des Arabisants et Islamisants. Leuven u.a. 2006, S. 121-131.
- Geschichte und Ideologie: Die Entstehung des Osmanischen Reiches in der Bildersprache der zeitgenössischen Türkei, Publikationen des 30. DOT Freiburg (http://www.dmg-web.de/?page=7).
- „Mit den Waffen des Islams gegen Zionisten und Anthropomorphisten. Die politische Relevanz mittelalterlicher Theologie im ibāditischen Islam der Gegenwart“, in: Die Welt des Islams 48 (2008) S. 222–239.
- „Religionsbehörde und Millî Görüş. Zwei Varianten eines traditionalistischen Islam in der Türkei.“ in: Rüdiger Lohlker (Hg.): Hadithstudien. Die Überlieferungen des Propheten im Gespräch. Festschrift für Tilman Nagel, Hamburg 2009, S. 41-76.
- „Religionsgeschichte als sakraler Mythos und als innerweltlicher Prozess. Die Umformung der mittelpersischen Zarathustralegende in der arabischen Literatur des Mittelalters“, in: Lorenz Korn u.a. (Hg.): Die Grenzen der Welt. Arabica et Iranica ad honorem Heinz Gaube, Wiesbaden, 2009, S. 287-296.
- “Alcohol and Drugs, Islamic Law” in The Oxford International Encyclopedia of Legal History, Hg. Stanly N. Katz, Oxford (OUP) 2009.
- “Aphorism“, Encylopaedia of Islam, 3. Aufl. Leiden 2009.
- „Absence/Presence“, Encylopaedia of Islam, 3. Aufl. Leiden 2009.
- „Religion, Politik und die Geburt des Islam“ in: Ernst Dieter Hehl und Johannes Fried (Hg.) WBG Weltgeschichte, Bd. 3 Weltdeutungen und Weltreligionen, Darmstadt 2010, S. 117-130.
- „Muslimische Herrschaftsordnung und Herrschaftsverdichtung“ in: Ernst Dieter Hehl und Johannes Fried (Hg.) WBG Weltgeschichte, Bd. 3 Weltdeutungen und Weltreligionen, Darmstadt 2010, S. 228-256.
- „Said Nursi und das Christentum. Zur Funktion eines Motivs hagiographischer Literatur in der Nurcu-Bewegung“, in: CIBEDO-Beiträge 2011, S. 16-20.
- „‘Türkische Nation erzittere und werde wieder Du selbst!‘ Der Außenseiter und Historiker Osman Turan und ein Topos des türkischen Nationalismus“ erscheint in V. Klemm / H.H. Biesterfeld (Hg.) Differenz und Dynamik Festschrift für Heinz Halm, Würzburg 2012, S. 285-296.
- “Dāwūd al-Ṭāʾī”, Encylopaedia of Islam, 3. Aufl. Leiden 2012.
- “Fear of God and Hope (for God’s mercy) (in Ṣūfism)” Encylopaedia of Islam, 3. Aufl. Leiden 2012.
- “Migrations in the Muslim World” in: Immanuel Ness u.a. (Hg.): Encyclopedia of Global Human Migrations, Malden MA (Blackwell) 2013.
- „‘Der beste Führer im Leben ist die positive Wissenschaft‘ Atatürk und Europa“, in: Reiner Arntz, Michael Gehler, Mehmet Tahir Öncü (Hg.): Die Türkei, der deutsche Sprachraum und Europa, Wien u.a. 2014, S.129-139.
- „Continuity and Change in the Early Medieval Mediterranean“, in: Marco Di Branco / Kordula Wolf (Hg.): “Guerra santa” e conquiste islamiche nel Mediterraneo (VII-XI secolo), Rom 2014, S.175-180.
- „Making Sense of Turkish Liberalism“, in: Meir Hatina / Christoph Schumann (Hg.): Arab Liberal Thought after 1967. Old Dilemmas, New Perceptions, New York 2015, S.83-97.
- „Empire-building and State-building between Late Antiquity and Early Islam”, in: Robert Rollinger / Erik van Dongen (Hg.): Mesopotamia in the Ancient World. Impact, Continuities, Parallels. Proceedings of the Seventh Symposium of the Melammu Project Held in Obergurgl, Austria, November 4–8, 2013, Münster 2015, S.523-532.
- „Geschichte des Vorderen Orients im Überblick“, in: Rainer Brunner (Hg.): Islam. Einheit und Vielfalt einer Weltreligion, Stuttgart 2016, S.57-85.
- „Interpretations of Ashʿarism and Māturīdism in Mamluk and Ottoman times” in: Sabine Schmidtke (Hg.): Oxford Handbook of Islamic Theology, OUP, Oxford 2016, S. 693-704.
- ”A Gothic story. Ibn al-Atīr als Zeuge für Elitenwandelund Elitenkontinuität zwischen Antike und Mittelalter?” in: Carsten Binder, Henning Börm, Andreas Luther (Hg.): Diwan. Untersuchungen zu Geschichte und Kultur des Nahen Ostens und des Östlichen Mittelmeeraumes im Altertum. Festschrift für Josef Wiesehöfer zum 65. Geburtstag, Duisburg 2016, S. 683–692.
- "Centres and Peripheries in the Early Medieval Mediterranean", in: Kordula Wolf / Klaus Herbers (Hg.): Southern Italy as Contact Area and Border Region during the Early Middle Ages. Religious-Cultural Heterigeneity and Competing Powers in Local, Transregional and Universal Dimensions, Köln 2018, S. 41–50.
- Heroes and Villains: Erinnerungskultur in der zeitgenössischen Türkei, Kiel 2018.
- Überlegungen zu Thomas Bauer: Kultur der Ambiguität, Kiel 2018.