Kuyumcu, Reyhan (2005): Metasprachliche Entwicklung bei zweisprachig aufwachsenden türkischen Kindern im Vorschulalter. In: Apeltauer, Ernst (Hrsg.): Möglichkeiten zur Bestimmung von Sprachentwicklungstendenzen. Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt im Unterricht. Heft 38/39. 28 – 43.Kuyumcu, Reyhan (2005): Metasprachliche Entwicklung bei zweisprachig aufwachsenden türkischen Kindern im Vorschulalter. In: Apeltauer, Ernst (Hrsg.): Möglichkeiten zur Bestimmung von Sprachentwicklungstendenzen. Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturvielfalt im Unterricht. Heft 38/39. 28 – 43. |
Kuyumcu, Reyhan (2005): E&C-Fachforum: Konzepte der frühkindlichen Sprachförderung in sozialen Brennpunkten Dokumentation der Veranstaltung vom 9. und 10. Mai 2005 in Berlin. 54 – 59. www.fmks-online.de/_wd_showdoc.php?pic=583. |
Kuyumcu, Reyhan (2006): Sprachlernvoraussetzungen zweisprachig aufwachsender türkischer Kinder; Zwei Einzelfallstudien. In: Ahrenholz, B. / Apeltauer, E. (Hrsg.) Zweitspracherwerb und curriculare Dimensionen. Empirische Untersuchungen zum Deutsch lernen in Kindergarten und Grundschule. Tübingen: Stauffenburg. 17 – 30. |
Kuyumcu, Reyhan (2006): Jetzt male ich dir einen Brief. In Ahrenholz, Berdt (Hrsg.): Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Fillibach. 34 – 45. |
Kuyumcu, Reyhan (2006): Endungen des Türkischen. Wörterbuch für deutsche Lerner. In: Apeltauer, Ernst (Hrsg.): Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht. |
Kuyumcu, Reyhan (2006): Zur Entwicklung von (Bi)Literalität bei türkischen Migrantenkindern im Vorschulalter. In: Ehlers, Swantje (Hrsg.): Sprachförderung und Literalität. 52 – 70. |
Kuyumcu, Reyhan (2007): Metasprachliche Entwicklung zweisprachig aufwachsender Kinder im Vorschulalter. In: Siebert-Ott, Gesa/Hug, Michael: Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Schneider Verlag. Hohengehren. 79 – 94. |
Kuyumcu, Reyhan (2008): Auf dem Weg von „Opel“ zu „Hala“. Entwicklung der Metalexik bei einem zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkind. In: Ahrenholz, Bernt (Hrsg.): Zweitspracherwerb. Diagnosen, Verläufe, Voraussetzungen. Fillibach. 171 – 184. |
Kuyumcu, Reyhan (2008): Mediennutzung im häuslichen Umfeld und im Kindergarten zweisprachig aufwachsender Kinder mit Erstsprache Türkisch. In: Wieler, Petra (Hrsg.): Medien als Erzählanlass. 209 – 232. |
Kuyumcu, Reyhan (2011): Die Rolle der Schriftsprache für den Zweitspracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder: das Kieler Modell sprachlicher Frühförderung. In: Hornberg, S. & Valtin, R. (Hrsg): Mehrsprachigkeit. Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben. 185 – 200. |
Kuyumcu, Reyhan (2013): „Mach meine Tochter schlau!“ Literale Praktiken in türkisch-, arabisch- und kurdischsprachigen Familien. In: Leseforum.ch. Online-Plattform für Literalität. 3/2013. http://www.leseforum.ch/myUploadData/files/2013_3_Kuyumcu.pdf |
Kuyumcu, Reyhan (2014): Sprach(en)entwicklung und Sprachreflexion: Drei Fallstudien zu zweisprachig aufwachsenden Vorschulkindern mit Erstsprache Türkisch und Zweitsprache Deutsch. Tübingen: Stauffenburg Verlag. |
Kuyumcu, Reyhan (2017): Bilinguale Vorschulerziehung – Frühkindliche bilinguale Erziehung mit Türkisch als Partnersprache. In: Cemal Yıldız, Nathalie Topaj, Reyhan Thomas & Insa Gülzow (Hrsg.): Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus. Frankfurt/M u.a.: Peter Lang. 232 – 253. |
Kuyumcu, Reyhan (2017): Bilinguale Krippe. Das Lübecker Modell. Zur sprachlichen Entwicklung von Kindern während des ersten Kindergartenjahres 2014 – 2015. Shaker Verlag. |
Kuyumcu, Reyhan (2017): Mehrsprachige frühkindliche Bildung und Situation der Kinder mit türkischem Migrationshintergrund – Länderbeispiele: Deutschland. In: Esen, Erol/ Engin, Havva, (Ed.). Ein Kind, Zwei Sprachen, Doppelabschluss: Diskussionen zur Entwicklung deutsch-türkischer Studiengänge für bilinguale Vorschulbildung. Siyasal Kitabevi, Ankara. 155 – 170. |
|
Publikationen als Co-Autorin
|
Kuyumcu, Şafak / Kuyumcu, Reyhan (2004): Halt(ung) Elterarbeit oder: erst das Gespräch mit den Eltern und dann die Arbeit mit den Kindern. In: Kita aktuell Norddeutschland. Nr. 3/2004. Carl Link Verlag. 63 – 65. |
Kuyumcu, Şafak / Kuyumcu, Reyhan (2004): Wie zweisprachiges Aufwachsen gelingen kann – Entwicklung von Literalität in Kooperation mit Migranteneltern. In: Kindergarten Heute. Freiburg: Herder Verlag. November / Dezember 2004. 22 – 27. |
Adybasova, Anastasia/Altmüller, Sonja/Kuyumcu, Reyhan (2007): Sprachentwicklung erfassen und beschreiben: Das Beobachtungsverfahren SISMIK. In: Apeltauer, Ernst (Hrsg.) Flensburger Papiere zur Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt im Unterricht. |
Kuyumcu, Reyhan/Senyildiz, Anastasia (2011): Familiale Literalitätserfahrungen türkisch- und russischsprachiger Kindergartenkinder. In: Frühe literale Praktiken. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. Freiburg: Acedemic Press Fribourg. 109 – 124. |
Kuyumcu, Reyhan/ Kuyumcu, Şafak (2016): Die Rolle und Aufgaben mehrsprachiger Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. In: Kita aktuell Nordrhein-Westfallen. 07 – 08.2016. Carl Link. 158 – 161. |
Esen, Erol/Yazici, Zeliha./Kuyumcu, Reyhan (2017): Ein Kind, Zwei Sprachen, Doppelabschluss: Vorschlag für die Konzeption und den Aufbau eines Bachelor-Studiengangs für bilinguale Frühbildung. In: Esen, E., Engin, H., (Ed.). Ein Kind, Zwei Sprachen, Doppelabschluss: Diskussionen zur Entwicklung deutsch-türkischer Studiengänge für bilinguale Vorschulbildung. Siyasal Kitabevi, Ankara. 313 – 386. |